
Auf den Spuren der Mainzer Republik gewandelt
Hierin tagten die im März 1793 gewählten Abgeordneten der Mainzer Republik
Hierin tagten die im März 1793 gewählten Abgeordneten der Mainzer Republik
Das Oberlahnsteiner Martinsschloss aus Sicht eines englischen Künstlers, 1817 British Museum
Der Altertumsverein lud zu einer Führung auf den Friedhof am Ahler Weg ein. Stadtarchivar Bernd Geil zeigte die ca. 40 Grabstätten, erzählte die Geschichte des Friedhofs, erklärte die jüdischen Riten und wusste Vieles aus dem Leben […]
Dr. Dr. Mark Scheibe ließ rheinische und französische Zeitzeugen aus dieser Umbruchzeit um 1800 sprechen und lud zu einer Reise durch die Heimat an Rhein und Lahn. Die Kugel hatte ihn nicht getroffen, nur eine Depesche, […]
Dr. Hubertus Seibert, Vorsitzender des Lahnsteiner Altertumsvereins, referierte über Fremde in der mittelalterlichen Stadt. Wer waren die beliebten, wer die ausgegrenzten Fremden?
Eine Tagesexkursion führte nach Bitburg, wo Dr. Ferdinand Heimerl, Initiator des archäologischen Parcours, die Gruppe persönlich führte. Anschließend wurden zwei römischen Villen in der Eifel besichtigt.
Prof. Veronika Egetenmeyr referierte beim Lahnsteiner Altertumsverein Handel mit Barbaren Trugen alle Barbaren Felle und Bärte, und tranken alle Römer Wein und waren gebildet? Keinesfalls! Auch ein Römer konnte ein Barbar sein – und umgekehrt! Mit […]
Ein kurzer Überblick über die facettenreiche Geschichte des Lahnsteiner Altertumsvereins.
Was sich in den vergangenen 50 Jahren verändert hat, stand im Vordergrund einer besonderen Stadtführung, die Stadtarchivar Bernd Geil eigens für die Mitglieder des Altertumsvereins angeboten hatte.
Was sich in den vergangenen 50 Jahren in Oberlahnstein verändert hat, stand im Vordergrund einer besonderen Stadtführung, die Stadtarchivar Bernd Geil eigens für die Mitglieder des Altertumsvereins angeboten hatte.