Auf den Spuren der Mainzer Republik gewandelt
Hierin tagten die im März 1793 gewählten Abgeordneten der Mainzer Republik
Prof. Veronika Egetenmeyr referierte beim Lahnsteiner Altertumsverein
Trugen alle Barbaren Felle und Bärte, und tranken alle Römer Wein und waren gebildet? Keinesfalls! Auch ein Römer konnte ein Barbar sein – und umgekehrt! Mit dieser Erkenntnis verließen die zahlreichen Besucher der Veranstaltung des Lahnsteiner Altertumsvereins den Vortrag von Veronika Egetenmeyer, Professorin an der Universität Koblenz für Alte Geschichte und die Kulturen ihrer Vermittlung. Mit „Römer und Barbaren – Leben am Limes.“ eröffnete sie die Vortragsreihe des Lahnsteiner Altertumsvereins zu „Das Rheinland als Schmelztiegel der Völker: Fremde, Zuwanderer und Reisende“.
Wie sah das Leben in einer antiken Grenzregion aus? Wie hat sich dieses Leben durch die Jahrhunderte verändert, insbesondere nachdem der Limes aufgegeben wurde? Und woher kommt unsere Vorstellung vom raubeinigen Barbaren? Faktenreich und leicht verständlich skizzierte Egetenmeyer die Entstehung des Barbarenkonzepts aus römischer Sicht und führte die Zuhörer mit Hilfe zahlreicher Quellenbelege und anschaulichen Beispielen durch die Jahrhunderte der römischen Besetzung „Germaniens“. Ganz Germaniens? Auch hier brachte sie Licht ins Dunkel der Geschichte. So standen Kimbern und Teutonen, Ubier, Cherusker und Alemannen dem römischen Heer gegenüber – doch nie „die Germanen“.
Auch waren die Beziehungen zwischen Römern und „Germanen“ nicht ausschließlich kriegerischer Natur, sondern geprägt von kulturellem und wirtschaftlichem Austausch. Der Limes, der in seinen Anfängen lediglich eine einfache Waldschneise war, bildete auch nach seiner Befestigung keine unüberwindliche Grenze, sondern war eine Zone der Interaktion zwischen Eroberern und Eroberten. Doch so untrennbar und harmonisch das Zusammenleben in der Grenzregion entlang des Limes erscheinen mag, so unterstrich Veronika Egetenmeyer, es war ein Zusammenleben von Besatzern und Besetzten, von Herrschern und Beherrschten. Auch wenn so mancher Barbar nach dem Limesfall zum Römer wurde.
Hierin tagten die im März 1793 gewählten Abgeordneten der Mainzer Republik
Dr. Martin Bredenbeck berichtete über Architektur und Städtebau in Lahnstein. Dies war bereits die vierte Veranstaltung der Vortragsreihe des Altertumsvereins in Kooperation mit der Stadtverwaltung Lahnstein anlässlich des 700. Jahrestags der Stadterhebung Lahnsteins Stadtbilder sind Geschichtszeugnisse, […]
Dr. Sigrid Wegner referierte über geistliche und weltliche Vernetzung im Spätmittelalter Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Oberlahnsteiner Stadtjubiläum war Dr. Sigrid Wegner beim Lahnsteiner Altertumsverein zu Gast. Bereits in ihrer Promotion hat sich die Referentin mit […]
Vortrag von Dr. Heidrun Ochs (Mainz) auf Einladung des Lahnsteiner Altertumsvereins 1880 e.V. Der Mittelrhein im Mittelalter: eine politische Zentrallandschaft des Heiligen Römischen Reiches, ein Engtal mit besonderen naturräumlichen und herrschaftlich-politischen Bedingungen. Wie handelten die Menschen […]