
Auf den Spuren der Mainzer Republik gewandelt
Hierin tagten die im März 1793 gewählten Abgeordneten der Mainzer Republik
Der Altertumsverein lud zu einer Führung auf den Friedhof am Ahler Weg ein. Stadtarchivar Bernd Geil zeigte die ca. 40 Grabstätten, erzählte die Geschichte des Friedhofs, erklärte die jüdischen Riten und wusste Vieles aus dem Leben der hier bestatteten Menschen und ihren im Dritten Reich verfolgen und ermordeten Angehörigen zu berichten.
Die Bilder der einzelnen Grabstätten sind in dem Buch von Kuhn/Seibert, „Was geblieben ist – Spuren jüdischen Lebens in Lahnstein“ veröffentlicht.
Das Buch ist im Buchhandel und beim Verein erhältlich. ISBN: 9678-3-9816078-8-8
Hierin tagten die im März 1793 gewählten Abgeordneten der Mainzer Republik
Das Oberlahnsteiner Martinsschloss aus Sicht eines englischen Künstlers, 1817 British Museum
Dr. Dr. Mark Scheibe ließ rheinische und französische Zeitzeugen aus dieser Umbruchzeit um 1800 sprechen und lud zu einer Reise durch die Heimat an Rhein und Lahn. Die Kugel hatte ihn nicht getroffen, nur eine Depesche, […]