Jahresprogramm 2025/26

Vortragsreihe „Baudenkmäler – unser kulturelles Erbe“
24
Okt.
Veranstaltungs Foto

Das Alte Rathaus Oberlahnstein „Verborgene Details zur Baugeschichte mit eigenen Forschungsergebnissen“

Michael Eisenbarth referiert über das Alte Rathaus Oberlahnstein. Er zeigt verborgene Details zur Baugeschichte auf und ergänzt sie mit eigenen Forschungs-ergebnissen. Der Referent ist Vorstandsmitglied des LAV und hat bereits mehrere Bücher, u.a. zum Alten Rathaus veröffentlicht.
24.10.25
19:00
- 21:00
Hospitalkapelle Lahnstein, Hochstraße 47/ Rödergasse 1
21
Nov.
Veranstaltungs Foto

Bierseminar mit Biersommelier Andreas Beck

Diplom-Biersommelier und Vorstandsmitglied Andreas Beck lädt zum Testen verschiedener Biere der Lahnsteiner Brauerei. Dabei weiß er manche Anekdote zu erzählen...
Anmeldung erforderlich bis 1.11.2025 per email an aukbeck@t-online.de
21.11.25
18:00
- 20:00
Lahnsteiner Brauerei
28
Nov.
Veranstaltungs Foto

Buchvorstellung „Lebendiges Lahnstein“

Bernd Geil und Dr. Hubertus Seibert rücken 70 Bauwerke, Bilder und Objekte in den Mittelpunkt, die von der langen Geschichte der Stadt Lahnstein zeugen und gleichsam in Momentaufnahmen festhalten.
Sie laden die Leserinnen und Leser zu einer spannenden Zeitreise durch über 2000 Jahre Geschichte dieses Ortes ein, von der keltischen und fränkischen Besiedlung über die Stadtwerdung im Mittelalter, religiöse Lebensformen und kulturelle Ausdrucksformen bis zu den tiefgreifenden Veränderungen und Umbrüchen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert.
Das Buch erscheint im Verlag Rudolf Kring Lahnstein und wird zum Preis von 28,00 Euro erscheinen. Jeder hat die Möglichkeit das Buch zum rabattierten Subskriptionspreis zu erwerben, wenn er ab jetzt bis zum 10. November 20,00 Euro pro Buch auf das Konto des Lahnsteiner Altertumsverein (IBAN: DE93 5105 0015 0656 0029 99) überweist.
28.11.25
18:00
- 20:00
Hospitalkapelle Lahnstein, Hochstraße 47 /Rödergasse 1

Interesse an einer Mitgliedschaft im Verein?

Wir bieten Ihnen interessante Vorträge zu örtlichen und überregionalen Themen, spannende Exkursionen zu historischen Orten und Denkmälern in die nähere oder weitere Umgebung sowie den Austausch mit vielen anderen Geschichtsinteressierten.